Metadaten geben Ihrer Dateibibliothek Struktur. Anstatt sich auf komplexe Ordnersysteme oder uneinheitliche Dateinamen zu verlassen, können Sie jeder Datei klare, durchsuchbare Informationen hinzufügen – wie z. B. Projektname, Kampagne, Kunde, Region oder Lizenzablaufdatum. Mit dem flexiblen System von Kontainer für individuelle Metadatenfelder können Teams Dateien mit genau den Informationen anreichern, die sie brauchen, um schneller und smarter zu arbeiten.
Je größer Ihre Dateibibliothek wird, desto schwieriger wird es, Versionen, Nutzungsrechte und Projekt-Assets im Blick zu behalten. Metadaten helfen dabei:
Kurz gesagt: Metadaten verwandeln Datei-Chaos in Klarheit.
Kontainer ermöglicht es Unternehmen, eigene Metadatenfelder zu definieren, die exakt zum Workflow passen. Ob Sie nach Produktlinie, Kunde, Kampagnenphase oder Freigabestatus taggen möchten – Ihre Asset-Bibliothek wird auf eine Weise durchsuchbar und filterbar, die Ihre Geschäftsprozesse widerspiegelt.
Diese Flexibilität bedeutet, dass sich das System Ihrem Unternehmen anpasst – und nicht umgekehrt.
Mehr über Kontainer DAM Funktionen erfahren.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Metadaten ziehen, beachten Sie diese Tipps:
Wenn Metadaten gut strukturiert und konsequent gepflegt werden, profitieren Teams von:
Metadaten sind mehr als nur Dateiinformationen – sie sind das Fundament für ein effizientes Digital Asset Management.
Fazit: Mit den anpassbaren Metadatenfeldern von Kontainer werden Ihre Dateien einfacher zu organisieren, zu steuern und zu nutzen – und Ihre digitalen Assets arbeiten für Sie, nicht gegen Sie.
Mehr über Kontainer DAM lesen.
Metadaten-Management bezeichnet die Organisation und Verschlagwortung von Dateien mit strukturierten Informationen wie Kampagnenname, Kunde, Nutzungsrechte oder Freigabestatus. Dadurch werden Dateien in einem DAM-System wie Kontainer einfacher auffindbar und verwaltbar.
Anstatt sich auf Dateinamen oder Ordner zu verlassen, können Sie mit Metadaten nach relevanten Kriterien filtern – z. B. „Alle Bilder für Kampagne X in Region Y mit Freigabestatus.“ Das spart Zeit und reduziert das Risiko, die falsche Datei zu verwenden.
Ja. In Kontainer können Sie individuelle Metadatenfelder definieren, die zu Ihren Workflows passen. Sie entscheiden, welche Informationen wichtig sind – ob Projektphasen, Kundennamen, Regionen oder Lizenzablaufdaten.
Durch standardisierte Verschlagwortung stellen Metadaten sicher, dass alle Beteiligten dieselbe „Sprache“ sprechen. Teams und Partner arbeiten an denselben Informationen und vermeiden so Verwirrung, doppelte Arbeit und Inkonsistenzen.
Starten Sie mit einer einfachen Taxonomie. Verwenden Sie vordefinierte Werte für Konsistenz. Schützen Sie sensible Daten mit Berechtigungen. Automatisieren Sie Workflows anhand von Metadatenwerten. Und überprüfen Sie Ihre Metadaten regelmäßig, um sie aktuell zu halten.