ETIM (European Technical Information Model) ist ein internationaler Standard zur Klassifizierung und zum Austausch technischer Produktinformationen. Der Standard gewinnt schnell an Bedeutung in Branchen wie Elektrotechnik, Bauwesen, Sanitär/Heizung/Klima, Elektronik und industrieller Produktion, da er eine gemeinsame Struktur für Produktdaten schafft. Wenn alle Beteiligten in einer Wertschöpfungskette mit demselben Rahmenwerk arbeiten, werden Fehler reduziert und die Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Großhändlern und Händlern effizienter.
ETIM ist ein Klassifikationssystem, das sicherstellt, dass Produktinformationen ohne Missverständnisse ausgetauscht werden können. Das System funktioniert wie eine gemeinsame Sprache für technische Daten, sodass Hersteller und Distributoren überall die gleichen Informationen bereitstellen können – unabhängig von Ländern, Sprachen und Systemen. Mit ETIM lässt sich ein Produkt eindeutig und strukturiert beschreiben, was Zeit spart und die Qualität in der gesamten Lieferkette erhöht. Gleichzeitig erleichtert der Standard die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sowie die Nutzung neuer digitaler Handelsplattformen.
Das ETIM-Modell basiert auf festen Produktklassen und zugehörigen Attributen. Jedes Produkt erhält eine Reihe eindeutiger Merkmale, die alles umfassen können – von Abmessungen, Materialien und Funktionen bis hin zu Einheiten und Synonymen. Diese Daten können anschließend in mehrere Sprachen übersetzt und auf verschiedenen Märkten genutzt werden, ohne Risiko von Fehlern oder Missverständnissen. Sobald ein Produkt einmal korrekt klassifiziert ist, können die gleichen Daten in verschiedenen Systemen und Kanälen wiederverwendet werden – von ERP und PIM bis hin zu Webshops und Online-Marktplätzen.
Ohne einen gemeinsamen Standard für Produktdaten stoßen viele Unternehmen auf dieselben Herausforderungen. Hersteller beschreiben ihre Produkte auf eine bestimmte Weise, Großhändler erhalten Daten in einem anderen Format, und Händler sind mit dem zeitaufwendigen Umstrukturieren und Anpassen der Informationen konfrontiert. Dies führt zu mehreren konkreten Problemen:
Mit der ETIM-Standardisierung werden diese Barrieren beseitigt. Alle Akteure arbeiten mit denselben Produktklassifikationen und Attributen, wodurch eine gemeinsame Sprache für Produktdaten entsteht. Das erleichtert die Zusammenarbeit, reduziert Fehler und schafft Freiräume für Wachstum und Innovation statt für manuelle Datenpflege.
Einer der größten Vorteile von ETIM ist die einheitliche Datenqualität. Produktinformationen werden präziser, und das Fehlerrisiko wird minimiert. Dies spart Ressourcen sowohl in der internen Verwaltung als auch im Handel. Zudem sorgt ETIM für eine schnellere Time-to-Market, da Daten nicht mehr manuell von System zu System angepasst werden müssen. Die Standardisierung erleichtert auch den Export von Produkten auf internationale Märkte, da ETIM bereits in weiten Teilen Europas etabliert ist. Gleichzeitig profitieren Endkunden von besseren und transparenteren Informationen, was das Vertrauen in Produkt und Lieferant stärkt.
Der Standard wurde in den 1990er-Jahren in den Niederlanden mit Fokus auf die Elektroindustrie entwickelt. Heute wird ETIM in mehr als 19 Ländern eingesetzt und ist fester Bestandteil von Prozessen in zahlreichen Branchen. Die Elektro- und Elektronikbranche, Bau- und Installationssektor, Sanitär- und Klimatechnik sowie der Schiffbau sind nur einige der Bereiche, in denen ETIM erfolgreich etabliert wurde. Unter den vielen Unternehmen, die bereits mit ETIM arbeiten, finden sich internationale Hersteller wie Siemens, ABB, 3M und OSRAM – ein deutlicher Beleg für die Bedeutung und Verbreitung des Standards.
Bei Kontainer haben wir unser PIM-System so entwickelt, dass es das volle Potenzial des ETIM-Standards ausschöpft. Das bedeutet, dass Unternehmen eine hohe Datenqualität über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sicherstellen können – von der Produktion bis hin zu Händlern und Endkunden. Kontainer PIM erleichtert sowohl die Übernahme und Strukturierung von Produktdaten nach ETIM als auch deren Weitergabe im exakt benötigten Format an interne Systeme und externe Kanäle.
Das Ergebnis ist eine einheitliche Datenbasis, bei der Informationen stets korrekt, konsistent und aktuell sind. Dies reduziert Fehler, steigert die Effizienz und schafft freie Kapazitäten in der Organisation.
All dies lässt sich vollständig automatisiert mit nahtloser Integration in die bestehenden Systeme und Kanäle eines Unternehmens betreiben – und genau hier spielt unsere leistungsstarke API eine zentrale Rolle.
ETIM ist ein Schlüssel, um Konsistenz und Effizienz im Umgang mit technischen Produktinformationen zu schaffen. Für Unternehmen, die mit großen Datenmengen arbeiten, ist der Standard nicht nur ein Vorteil – er wird zunehmend zur Notwendigkeit, um auf nationalen und internationalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mit der API-Integration von Kontainer wird der Übergang zu ETIM einfach, und Unternehmen können sicherstellen, dass ihre Produktdaten stets konsistent, korrekt und bereit für die Verteilung in den richtigen Formaten sind.